Grundfächer - Der Weg zur Musik
(Fachbereich I)
- Musikgarten für Babys und Kleinkinder
- Musikalische Früherziehung
- Grundausbildung
Musikgarten für Babys und Kleinkinder
Musikgarten ist das bewährte musikalische Eltern-Kind-Konzept vom Säugling bis zum fünften Lebensjahr. Durch Singen, Musizieren, Bewegen und Musikhören wird die natürliche musikalische Veranlagung der Kinder geweckt und entwickelt. Einfache Instrumente wie Klanghölzer, Glöckchen, Rasseln und Trommeln führen in die Welt der Klänge ein.
Ziel von Musikgarten ist, Kinder spielerisch an Musik heranzuführen und Musizieren zu einem festen Bestandteil des Familienlebens zu machen. Die Kinder sollen ohne Leistungserwartungen die Gelegenheit bekommen, Musik aufzunehmen und selbst zu gestalten.
Musikgarten ist in verschiedene Phasen konzipiert und wird für folgende Altersgruppen angeboten:
Der Musikgarten für Babys wendet sich an Familien mit Babys im Alter von 6 bis 18 Monaten
Kurs I = 6 bis 12 Monate
Kurs II= 12 bis 18 Monate
Kursdauer: jeweils ein Halbjahr, Beginn: September und Februar, Dauer: ca. 30 Minuten,
Anzahl der Teilnehmer: ca. 8 bis 10 Babys mit Bezugsperson
Inhalte und Aktivitäten
Lieder zur Begrüßung und Verabschiedung
Kniereiter
Körpererfahrung/Fingerspiele
Schaukellieder/Wiegenlieder
Tanzlieder/Fortbewegungsspiele
Grundschlagbewegungen/Einsatz der Instrumente
Spiele mit Tüchern
Musikhören
Der MUSIKGARTEN I und II wendet sich an Familien mit Kleinkindern von 18 Montan bis 4 Jahren.
Musikgarten Phase I "Wir machen Musik" = 18 Monate bis 3 Jahre, Stichtag 30.09.
Musikgarten Phase II "Der musikalische Jahreskreis"= 3 bis 4 Jahre, Stichtag 30.09.
Wöchentlich 1 x von September bis Juli
Die Kinder kommen jeweils mit einem Elternteil in den Unterricht, der ca. 40 Minuten dauert.
Folgende Inhalte liefert eine "Musikgarten" - Stunde:
Unsere Lehrkräfte haben für das Fach Musikgarten eine spezielle Ausbildung.
Im Musikgarten wird der Grundstein für ein Leben mit Musik gelegt. Langzeitstudien bestätigen inzwischen den positiven Einfluss von Musikerziehung auf die ganzheitliche Entwicklung des Kindes - auf die musikalische Begabung, das Sozialverhalten und das Lernen.
Tel.: 0 81 22 / 55898-0, Sprechzeiten nach Vereinbarung
Musikalische Früherziehung
Musikalische Grundausbildung
Die Musikalische Früherziehung bildet zusammen mit der Musikalischen Grundausbildung die Basis der Arbeit an allen Musikschulen. Die Musikalischen Grundfächer sollen die musikalischen Fähigkeiten der Kinder entwickeln, fördern und Begabungsrichtungen erkennen helfen. Darüber hinaus werden die zum Instrumentenspiel unbedingt notwendigen Voraussetzungen geschaffen.
Die zweijährige Musikalische Früherziehung richtet sich an Vorschulkinder im Alter ab 4 Jahre (Stichtag 30.9.). Wer nicht die Möglichkeit hat, die musikalische Früherziehung zu besuchen, kann alternativ die einjährige Grundausbildung für Grundschulkinder 1.-3. Klasse absolvieren. Der Eintritt in den Instrumentalunterricht setzt den Besuch eines der Grundfächer voraus und schafft die musikpädagogischen Voraussetzungen für einen fundamentierten Instrumentalunterricht.
Die Arbeitsgebiete sind unterteilt in:
1. Singen:
Das Singen hat einen zentralen Stellenwert in der Musikalischen Früherziehung. Fast alle der folgenden Inhalte werden durch das Singen optimal erfahrbar. Sprech- und Sprachentwicklungsübungen ergänzen diesen Bereich.
2. Musikübung:
Hier werden die Kinder angeleitet Musik bewegungsmäßig, vokal und instrumental (auch mit Orff-Instrumenten) umzusetzen.
3. Musikhören:
Alte und neue Musik, Umweltgeräusche und Gehörbildung als Vorbereitung auf den Instrumentalunterricht.
4. Instrumenteninformation:
Die Kinder der Musikalischen Früherziehung bzw. Grundausbildung lernen alle an der Kreismusikschule vertretenen Musikinstrumente kennen.
5. Allgemeine Musiklehre:
Hier werden den Kindern die Grundbegriffe der Notenschrift und die gebräuchlichsten Fachausdrücke nähergebracht.
Malen und Zeichnen bereitet die Früherziehungsschüler spielerisch auf das Schreiben vor.
Die Musikalische Früherziehung und Grundausbildung erzeugen keinen Lernstress, sie wollen vielmehr dem Kind Freude an der Musik und am Musikmachen vermitteln.
Weitere Auskünfte über die Schulleitung der Kreismusikschule
Tel.: 0 81 22 /55898-0, Sprechzeiten nach Vereinbarung