Instagram Icon
Gesunde Musikschule

Aktuelles

Hausmeister (m/w/d) an der Kreismusikschule Erding in Vollzeit/Teilzeit

Die Kreismusikschule Erding ist eine der größten öffentlichen Musikschulen in Bayern mit über 3.000 Schülern im Jahr und 70 Lehrkräften. Träger der kommunalen Bildungseinrichtung sind der Landkreis Erding und die Kreisgemeinden.

Zum 1. September 2025 suchen wir für unser Zentralgebäude in Erding einen Hausmeister Die Vergütung erfolgt nach TVöD.

Ihr Profil:

Abgeschlossene handwerkliche Berufsausbildung, Flexibilität, Eigeninitiative und körperliche Belastbarkeit.

Ihre Aufgaben:

  • Allgemeine Hausmeistertätigkeiten
  • Logistische Vorbereitung und Betreuung von Veranstaltungen
  • Technische Wartungsdienste planen und betreuen 
  • Außenanlagen warten und pflegen

Für freuen uns auf Ihre Bewerbung. Senden Sie bis spätestens 5. Mai 2025 Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen, inkl. Angabe des frühestmöglichen Eintrittstermins, gerne per E-Mail an die Personalabteilung der Kreismusikschule: kronseder@kms-erding.de.



Spende Rotary Club Erding

Die Kreismusikschule bedankt sich herzlich für die Spende des Rotary Clubs Erding. Deren Präsident Christian Brunner (rechts) übergab den Scheck über 2000 Euro symbolisch an KMS-Schulleiter Peter Hackel, der sich sehr über die schon langjährige Unterstützung freut. Den Betrag wird die KMS für die Unterstützung sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler verwenden.   

Aktuelles-Bild



Anmeldung Schuljahr 2025/2026

Anmeldezeitraum Instrumental- und Vokalunterricht:
28. April bis 26. Mai 2025 

Anmeldeschluss Grundfächer:
30. Juni 2025 

https://www.kms-erding.de/anmeldung

 



Regionalwettbewerb Jugend musiziert Flughafenregion Erding Freising 2025

Die Kreismusikschule Erding freut sich über die großen Erfolge ihrer Schülerinnen und Schüler am Regionalwettbewerb Jugend musiziert der Flughafenregion Erding/Freising. KMS-Schulleiter Peter Hackel und seine Stellvertreterin Sarah Kober gratulierten den Teilnehmenden mit fast fünfzig Wertungen herzlich und bedankten sich auch bei den Lehrkräften für das große Engagement in der Vorbereitung auf den Wettbewerb, der in der Kreismusikschule stattgefunden hat.

Erste Preise mit Weiterleitung zum bayerischen Landeswettbewerb (ab Altersgruppe II) erhielten: Marlene Angermaier, Theo Becker, Katja Blechschmidt, Lukas Denzinger, Antonia Estay-Heydner, Xaver Gaigl, Vitus Grötsch, Michael Grün, Sara Hadersdorfer, Maxi Holzner, Shirley Xiangyi Jian, Theresa Mult hammer, Lilli Reiser, Lorenz Schneider, Moritz Scholz, David Snoeij, Katarina Sordel, Jakob Daniel Tongson, Johann Matthew Tongson, Elisabeth Wagner

Erste Preise erhielten: Josefina Ashoff, Mila Bao, Sophia Bichlmaier, Jonas Blasi, Anna Blechschmidt, Maximilan Haindl, Vinzenz Halbritter, Marlene Jagusch, Shirley Xiangyi Jian, Lucia Paintner, Luzia Scholz, Jakob Daniel Tongson, Dominik Zeise

Zweite Preise erhielten: Carla Blechschmidt, Elias Kratzl, Eva Möhres, Nicola Piepersberg, Raffael Pfaffelmoser, Jakob Siml, Galina Snoeij, Magdalena Straßberger

Dritte Preise erhielten: Anna Berger, Benno Lauber, Josefa Mair, Felix Möcks

Die SchülerInnen werden unterrichtet von den Lehrkräften Stefan Bauer, Michael Riedmaier (Akkordeon), Sonia Blechschmidt, Isolde Lipp, Olga Mendelóva (Klavier), Uli Büsel (Jugendkammerorchester VIOLINISSIMO der Kreismusikschule, JKV), Anna Engelhardt (Violoncello), Claudia Góndola de Hackel, Andrea Heimpel, Dr. Rüdiger Herrmann (Querflöte), Leonie Herteux (Violine), Johannes Ochsenbauer (Kontrabass), Franziska Servi (Klarinette)

Aktuelles-Bild



Junge Musik im Wasserschloss Taufkirchen

Die Reihe „Junge Musik im Wasserschloss“ hat sich mit dem bereits vierten Konzert schon zu einer schönen Tradition entwickelt. Initiiert wurde das Format von der stellvertretenden Kulturreferentin Dr. Anneliese Mayer und wird in Zusammenarbeit mit der Kreismusikschule Erding und ihrem Leiter Peter Hackel durchgeführt. Theo Becker, Shirley Xiangyi Jian, Tim Shenshen Liu, Lucy Paintner, Lea-Anuuk Ray, David und Galina Snoeij, Jakob und Johann Tongson, Katharina Triller und Julia Welzbacher bezauberten die Zuhörer mit einem Programm aus mehreren Epochen auf den Instrumenten Akkordeon, Gitarre, Klarinette, Klavier, Querflöte, Violine und Violoncello. Auf dem Foto: die Mitwirkenden sowie die Lehrkräfte Olga Mendelova, Isolde Lipp, Leonie Herteux und Claudia Góndola de Hackel. In der Mitte der zweiten Reihe von links nach rechts: Prof. Dr. Matthias Dose, der der Gemeinde seinen Bechstein-Flügel im Festsaal freundlicherweise zu Verfügung stellt, Dr. A. Mayer und P. Hackel. Das nächste Konzert findet am Freitag, 14. März 2025, um 19.00 Uhr statt.

Aktuelles-Bild



Gesundes Orchester

Das Blasorchester der Kreismusikschule Erding erhielt von der Musikakademie Schloss Kapfenburg die Urkunde zur Rezertifizierung 2024 für „gesundes Orchester“.

Orchesterleiter Kurt Müller hatte im September 2014 eine Ausbildung, unter anderem mit Inhalten zur Musikermedizin, Musikergesundheit, Ergonomie und mentaler Gesundheit, absolviert. Um die Rezertifizierung zu erhalten, müssen alle zwei Jahre erforderliche Nachweise an die Musikakademie eingereicht werden. Das Blasorchester der Kreismusikschule war das erste in Bayern, das die grundlegenden Kriterien zur Zertifizierung „gesundes Orchester“ erfüllte. KMS-Schulleiter Peter Hackel gratulierte Kurt Müller herzlich zur Rezertifizierung.

Aktuelles-Bild



Kooperation mit dem Kindergarten St. Antonius und der Kreismusikschule beim Aktionstag Musik in Bayern

 

Zusammen mit Familienmininsterin Ulrike Scharf auf dem Abschlussfoto. Musikalisch begleitet haben den kurzweiligen Vormittag Luzia Scholz (Violine), Moritz Scholz (Kontrabaß) und Leonhard Scholz (Gitarre) unter der Leitung von KMS-Gesangslehrerin und Chorleiterin Ira Scholz sowie Schulleiter Peter Hackel.

Aktuelles-Bild



Aktionstag Musik in der Kita St. Antonius mit Familienministerin Ulrike Scharf und der KMS

Scharf: „Musik ist ein großer Schatz für die Entwicklung unserer Kinder!“

Familienministerin besucht Kita St. Antonius zum „Aktionstag Musik in Bayern“ 2024

Anlässlich des „Aktionstags Musik in Bayern“ 2024 besucht Bayerns Familienministerin Ulrike Scharf den Kindergarten St. Antonius in Erding und betont: „Musik berührt und bewegt – gemeinsames Musizieren und Singen ist für unsere Kleinsten besonders wichtig. Musikalische Bildung hat einen hohen Stellenwert in bayerischen Kitas. Kompetenzen werden gefördert und vor allem der Spaß und das Interesse an Musik wird gestärkt. Unsere Kinder begeben sich auf eine musikalische Entdeckungsreise! Ich danke dem Kitapersonal für die tolle Arbeit! Sie geben die Begeisterung für Musik an unsere Kinder weiter.“

Die Bayerische Landeskoordinierungsstelle Musik (BLKM) ist eine Arbeitsgemeinschaft des Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales, des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, des Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst sowie des Bayerischen Musikrats. Seit 2013 führt diese den „Aktionstag Musik in Bayern“ durch. Familienministerin Ulrike Scharf ist Schirmherrin für den Bereich Kindertageseinrichtungen. Der diesjährige Aktionszeitraum ist vom 13. Mai bis 17. Mai 2024. 

Das Foto zeigt Familienministerin Ulrike Scharf beim Besuch des St. Antonius Kindergartens.

Fotoquelle: StMAS / Nötel

Aktuelles-Bild



Unterricht in Lengdorf

Mit drei Fächern und zwei Lehrkräften ist die Kreismusikschule seit diesem Schuljahr auch direkt in Lengdorf an der Grundschule präsent. Gaby Bichlmaier unterrichtet Musikalische Früherziehung, Stefan Bauer, der auch als Außenstellenleiter fungiert, eine Elementare Musiklasse sowie Cajon-AG. Auf dem Foto hinter den Kindern von rechts: Angeli Wittmann (Rektorin der Grundschule), Peter Hackel (KMS-Schulleiter) und Stefan Bauer. 

Aktuelles-Bild



Auszeichnung - gesundes Orchester

Das Blasorchester der Kreismusikschule Erding hat von der Musikakademie Schloss Kapfenburg die Urkunde zur Rezertifizierung im Bereich „gesundes Orchester“ erhalten.

Orchesterleiter Kurt Müller hatte in den vergangenen Jahren eine Weiterbildung, unter anderem mit Inhalten zur Musikermedizin, Musikergesundheit, Ergonomie und mentaler Gesundheit, absolviert.

Mit dieser Auszeichnung war das Blasorchester der Kreismusikschule das erste in Bayern, das die grundlegenden Kriterien zur Zertifizierung „gesundes Orchester“ erfüllt hat.

Auf dem Foto Kurt Müller (links) und KMS-Schulleiter Peter Hackel.

 

Aktuelles-Bild



Wir zeigen Euch unsere Instrumente

» zu unserer Instrumentenvorstellung



Unseren Sponsoren

Herzlichen Dank!

Sparkasse Erding Dorfen
Flughafen München
keyboard_arrow_up